Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven

Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven

Veranstalter
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Forschungsgruppe: Was ist jüdischer Film?
Veranstaltungsort
Online
Gefördert durch
Postdoc Network Brandenburg
PLZ
14482
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
04.03.2024 - 04.03.2024
Von
Tirza Seene, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Wie werden historische Ereignisse und Filmentwicklungen in den verschiedenen europäischen Kontexten interpretiert, wie unterscheiden sich jüdische Filmgeschichte(n) in den europäischen Ländern und wo können Verbindungslinien gezogen werden? Diese Perspektive nähert sich der Gegenstandsbestimmung ‘Jüdischer Film', indem sie transnationalen Austausch fokussiert und die Möglichkeiten und Grenzen inter- und transnationaler jüdischer Filmforschung erörtert.

Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven

Filmproduktion und Filmkultur haben seit ihren Anfängen nicht nur durch den Vertrieb und Verleih von Filmkopien und Technologien, sondern auch durch die Vernetzung von Personen transnationale Netzwerke geschaffen. Ebenso war das frühe Schreiben über Film und die angehende Filmtheoriebildung von der Pluralität der Stimmen aus den verschiedenen Bereichen und europäischen Kontexten geprägt. Transnationale Ansätze in der Forschungsliteratur haben Analysebeispiele zutage gebracht, wie die Untersuchung verschiedener (Sprach-)Versionen von Filmen und der personellen Vernetzungen im internationalen Starsystem, die neue Erkenntnisperspektiven auf Filmgeschichte und Filmgeschichtsschreibung ermöglichen. In diesem Geflecht von Film und Kinokultur können jüdische Erfahrungen und europäische Migrationsgeschichten als spezifische Erfahrungen und eigene Diskursnetzwerke sichtbar gemacht werden. Werden jüdische Filmgeschichte(n) durch europäische Perspektiven angereichert, werden sie nicht nur der thematischen Vielfalt und Transnationalität des Gegenstandes selbst, sondern auch der Interdisziplinarität und Internationalität dieses jungen Forschungszusammenhangs gerecht.
Wie werden historische Ereignisse und Filmentwicklungen in den verschiedenen europäischen Kontexten interpretiert, wie unterscheiden sich jüdische Filmgeschichte(n) in den europäischen Ländern und wo können Verbindungslinien gezogen werden? Diese Perspektive nähert sich der Gegenstandsbestimmung ‘Jüdischer Film', indem sie transnationalen Austausch zwischen europäischen Filmkulturen und ihren Akteur:innen berücksichtigt und dabei die jüdischen Perspektiven in den Fokus rückt. Die Beispiele in der Forschungsliteratur betreffen nicht nur die spezifischen Akteur:innen (z.B. Richard W. McCormick: Sex, politics, and comedy: the transnational cinema of Ernst Lubitsch. Bloomington 2020), sondern auch die Filme selbst. So haben sich jüdische Erfahrungen der (erzwungenen) Migration in die Filme von Re-migrant:innen als “films de remigration” und “films du remigration” (Nedjma Moussaoui) eingeschrieben und so einen spezifischen filmischen Diskursraum eröffnet. Solche transnationale Verbindungen können bis in aktuelle Filmkulturen nachverfolgt werden, wenn beispielsweise Filme durch ihre Zirkulation auf jüdischen Filmfestivals durch den Austausch eine “jüdische Vita” (Pizaña Pérez 2022) entwickeln. Jüdische Filmgeschichte(n) werden also nicht mehr nur auf nationalen Ebenen betrachtet, sondern als transnationale Netzwerke, die einen gesamteuropäischen Diskursraum schaffen. So können Motivgeschichten über europäische Grenzen hinweg nachgezeichnet, die Bewahrung des jüdischen Filmerbes als gesamteuropäische Aufgabe verstanden oder analysiert werden, sowie beschrieben werden wo ‘Jewish Readings’ in der Rezeption in den verschiedenen europäischen Kontexten jeweils anders erfahren und diskutiert werden.

Transnational Jewish Film Histories: European Perspectives

Since their beginnings, film production and film culture have been constituted by transnational networks. Not only through the distribution of film copies and technologies, but also through exchange between important actors in the industry, they have created connections and dynamic spaces of discourse. Early writing on film and the emerging formation of film theory was characterized by the plurality of voices stemming from different fields within European contexts. Transnational approaches in research have enabled new perspectives on film history and film historiography and brought to light examples of investigation, such as the analysis of different (language) versions of films and the networks in the international star system. In this nexus of film and cinematic culture, Jewish experiences and European migration histories can be rendered visible as specific experiences and discourse networks. Enriching Jewish film histories by European perspectives takes into consideration the thematic diversity and transnationality of the subject itself, but also the interdisciplinarity and internationality of this young field of research.
How are historical events and film developments interpreted in the various European contexts, how do Jewish film histories differ in European countries and where can we draw connecting lines? The transnational perspective approaches the definition of 'Jewish film' by considering exchange between European film cultures and their agents, focusing on Jewish perspectives. Scientific literature has not only dealt with specific actors (e.g. Richard W. McCormick: Sex, politics, and comedy: the transnational cinema of Ernst Lubitsch. Bloomington 2020), but also the films themselves. Jewish experiences of (forced) migration have for example been inscribed in the films of remigrants as "films de remigration" and "films du remigration" (Nedjma Moussaoui), thus opening up a specific cinematic discourse. Such transnational connections persist in current film cultures, when films, for example, develop a "Jewish vita" (Pizaña Pérez 2022) through their circulation at Jewish film festivals. Jewish film histories are thus no longer solely viewed on a national level, but as transnational networks that create a pan-European discourse. This gives way to the research of motif histories across borders, the analysis of Jewish film heritage and the understanding of its preservation as a pan-European task. Furthermore it opens perspectives on where and how 'Jewish readings' are experienced and discussed, depending on the various contexts.

Programm

9.00-9.30: Begrüßung und Einführung

9.30 - 10.45: Panel 1: (Transeuropäische) Biografien und akteur:innenzentrierte Forschung [Deutsch]

Mirjam Franke (Philipps-Universität Marburg): Sichtbarkeit jüdischer Identität im Kino der Weimarer Republik

Louise von Plessen (Berlin): Friedrich Dalsheim – ein Leben zwischen den Welten, zwischen Ethnographie, Film und Emigration. Vortrag mit Filmausschnitten

Response: Dr. Lea Wohl von Haselberg (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)

Kaffeepause: 10.45-11.00

11.00- 11.45: Fortsetzung Panel 1 [Deutsch]

Dr. Andreas Jacke (Berlin): Feministischer Film, Trauma und Judentum: Levinas und Chantal Akermann

Response: Dr. Johannes Bennke (Hebrew University Jerusalem)

11.45- 13.00: Mittagspause

13.00- 14.15 Panel 2: Memory & (Dis-)Placement [Englisch]

Dr. Emily-Rose Baker (University of Southampton): Horror, Gender and Intergenerational Holocaust Memory in Daria Martin's Tonight the World

Anna Hofman (Universität Hamburg): Place-Making in Context: Discussing Poetry Film. Joint viewing and discussion round

Response: Dr. Luisa Banki (Bergische Universität Wuppertal)

14.15- 14.30: Kaffeepause

14.30- 15.45: Panel 3: Jüdisches Filmerbe sammeln und bewahren [Deutsch]

Dr. Ulrike Schneider (Universität Potsdam): Perspektiven auf ein Jüdisches Filmerbe bei der DEFA

Laura Brüggemann (Universität Potsdam): Jüdische Gebrauchsfilme - Fallbeispiele und (Un-)Zugänglichkeiten

Response: Dr. Lisa Schoß (Berlin)

15:45- 17:00 Panel 4: Antisemitism & Film: European Perspectives [Englisch]

Tirza Seene (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf): “Gallican fools” and “Jewish Schund”. Interrelations of anti-French and anti-Jewish ressentiments in debates on early cinema in Germany

Verena Hanna Dopplinger (Universität Wien): Discussion round: Is there such a thing as “the Jewish Other” in European film?

Kontakt

t.seene@filmuniversitaet.de

https://juedischefilmgeschichte.de/